2 Wege zum empirischen Forschen

📢 Zielsetzung dieser Einheit

Ausgangspunkt dieser Einheit bildet die Wiederholung klassischer Ziele empirischen Forschens. Dazu werden die unterschiedlichen Schritte eines Forschungsprozesses und abschließend die Gütekriterien quantativen Forschens behandelt.


2.1 Wozu Empirie?

Eigentlich recht einfach 🧐 :

Neben der Theorie bildet die Empirie das zweite Standbein der Geographie, um Mensch-Technik-Umwelt Beziehungen zu erschließen. Empirie bildet somit eine klare Gegenposition zu einer “Geography of the Armchair”:

2.2 Aber wie?

Wie genau wir nun aber ins empirische Forschen kommen, kann uns diese Gegenposition jedoch noch nicht erklären. Dazu müssen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Phasen eines empirischen Forschungsprozesses werfen:

2.3 Hauptsache Daten?

Um sicher gehen zu können, dass sich der ganze Aufwand empirischen Arbeitens auch lohnt - also belastbare Antworten auf unsere Untersuchungsfragen gefunden werden - müssen wir Gütekriterien einhalten. Welche dies sind, wollen wir hier kurz erörtern:


🏆 Nun wissen wir, …

  • … dass wir empirisch unterschiedliche Untersuchungsziele verfolgen können:
  • … dass neben dem Erarbeiten der Untersuchungsfragen die Datengewinnung und -analyse sowie die Ergebnispräsentation und Archivierung der Erkenntnisse und Daten wichtige Schritte empirischen Arbeitens sind.
  • … dass wir bei all diesen Schritten Entscheidungen, Vorgehensweisen und Methoden reflektieren, begründen und dokumentieren müssen.

Oh, wait … there is more …