class: center, middle, inverse, title-slide # Zum Ablauf empirischer Forschung ## 716408 | Sozialwiss. Methoden – How 2 do Things with Numbers ### KMH ### SS 22 | EH 1 (updated: 2022-03-22) --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Empirie - aber wie? --- # Methoden! No, wait ... <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S2_1.png" width="1064" /></div> .quelle[(Überarbeitung von: Reuber & Pfaffenbach 2005:21)] --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_3.png" width="939" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Der Forschungsprozess --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_4.png" width="1197" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- # 1. Der Beginn: Themenwahl & Forschungsfrage(n) * Oftmals Thema & **Forschungsfrage(n) grob vorgegeben:** + Abschlussarbeiten, Ausschreibungen etc. * Nach der groben Themenauswahl: + Was will ich untersuchen? - Lesen & umhören: z.B. Was ist am Thema Umgang mit Naturgefahren interessant & fachspezifisch relevant? Wer schreibt darüber 🡒 Forschungsstand - Je umfangreicher der Forschungsstand 🡒 je enger die Fragestellung --- # 1. Fundierung der Forschungsfragen * **Vertiefung & Fundierung** der Untersuchungsfragen: + Welche Theorien & Thesen (Relevanz & Aktualität) gibt es zum zentralen Gegenstand der Forschung? + Auf welche Erkenntnisobjekte stellen diese Theorien ab?-> Definitionen & Operationalisierungen + **BSP:** „Umgang mit Naturgefahren“: - Indiv. Psychologische Verarbeitung von Ereignissen - Wahrnehmungstheoretisch: Aspekte der Wahrnehmung von Naturgefahren - Handlungstheoretisch: Rechtfertigung der (Nicht-)Berücksichtigung von Naturgefahren --- # 1. Das Untersuchungsziel 5 klassische Ziele: * .orange[**Deskription:**] nicht-kausalte Beschreibung eines Phänomens * .orange[**Exploration:**] Herleiten von Thesen, Hyothesen oder Typlogien zu Phänomenen * .orange[**Explanation:**] Überprüfen von Thesen oder Hypothesen über Phänomene * **Prognose:** Verlauf von Prozessen abschätzen * **Evaluation:** Bewertung von Maßnahmen und Programmen --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Exkurs zu den Untersuchungszielen --- # Die deskriptive Untersuchung <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_8.png" width="923" /></div> .quelle[(Höferl, 2019, CC BY)] --- # @ Deskription * **Ziel:** Auskunft über die **Ausprägung und Verteilung von Merkmalen** in Grundgesamtheiten * Meist **keine Erhebung der Grundgesamtheit** möglich: + Grundgesamtheit ist (praktisch) unendlich (z.B. Zeitungen) + Grundgesamtheit ist manchmal (bestenfalls) teilweise bekannt (z.B. Medikamentensucht, Schwarzfahrer etc.) + Untersuchung würde Grundgesamtheit zu stark beeinträchtigen (z.B. Qualitätskontrollen) + Untersuchung der Grundgesamtheit ist zu aufwändig * 👉 Erhebung von **Stichproben** --- # Exkurs: Stichprobe & Grundgesamtheit <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S10_2.png" width="759" /></div> .quelle[(Eigene Erstellung, 2021, CC BY)] --- # @ Deskription in Action: Räumliche Variabiltität von COVID-19 Impfquoten in Österreich (Stand: Oktober 2021) <div class="container400"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S11_3.png" width="1228" /></div> .quelle[(Eigene Erstellung, 2021, CC BY)] --- # 1. Das Untersuchungsziel 5 klassische Ziele: * .orange[**Deskription:**] nicht-kausalte Beschreibung eines Phänomens * .orange[**Exploration:**] Herleiten von Thesen, Hyothesen oder Typlogien zu Phänomenen * .orange[**Explanation:**] Überprüfen von Thesen oder Hypothesen über Phänomene * **Prognose:** Verlauf von Prozessen abschätzen * **Evaluation:** Bewertung von Maßnahmen und Programmen --- # Die explorative Untersuchung <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_13.png" width="943" /></div> .quelle[(Höferl, 2019, CC BY)] --- # @ Exploration * Aufbereitung & Darstellung quantitativer Daten 👉 **unentdeckte Muster & Regelmäßigkeiten** * Fokus nicht primär auf Datenerhebung * Viele Variablen 🡒 **grafische und numersiche Verfahren:** + Exploratory Data Analysis (EDA) - Stem-and-Leaf-Plots - Box-Plots - Scatter-Plots + Multivariate Explorationstechniken: - Cluster- & Faktorenanalyse --- # Empirisch-quantitative Exploration <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_15.png" width="1140" /></div> .quelle[Joxemai, 2011, CC BY-SA; Indon~commonswiki, 2007, CC BY-SA] --- # Quant.(qual.) Exploration in Action <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S16_4.png" width="1124" /></div> .quelle[(Grüneis et al. 2018:391)] --- # 1. Das Untersuchungsziel 5 klassische Ziele: * .orange[**Deskription:**] nicht-kausalte Beschreibung eines Phänomens * .orange[**Exploration:**] Herleiten von Thesen, Hyothesen oder Typlogien zu Phänomenen * .orange[**Explanation:**] Überprüfen von Thesen oder Hypothesen über Phänomene * **Prognose:** Verlauf von Prozessen abschätzen * **Evaluation:** Bewertung von Maßnahmen und Programmen --- # @ Explanation <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_18.png" width="977" /></div> .quelle[(Höferl, 2019, CC BY)] --- # @ Exlplanation * **Ziel:** (Statistischer) **Test von Annahmen über Zusammenhänge, Unterschiede & Veränderungen** ausgewählter Merkmale zu untersuchender Phänomene * Unterschied zu deskriptiven & explorativen Untersuchungen: + **Vorkenntnisse** notwendig: 👉 VOR der Untersuchung untersuchbare Hypothese formulieren - „Untersuchbarkeit“ sichern: Präzise formulierte Wirkrichtung & Effektgröße einer Hypothese + Wenn ..., dann ... + Je ..., desto ... --- # Deduktiv-nomologische Explanation .pull-left[ * **Deduktiv-nomologisch:** Von einem allgemeinen Gesetz (nomos) und dem Vorliegen einer Rahmenbedingung auf das zu erklärende Phänomen schließen (Deduktion) * 👉 **„Hempel-Oppenheim“ Schema**] .pull-right[ <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S20_5.png" width="615" /></div> .quelle[(Meier Kruker & Rauh 2005:10)]] --- # Explanation in Action <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S21_6.png" width="1228" /></div> .quelle[(Höferl, 2017, CC BY)] --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Back to the story --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_22.png" width="1197" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- # 2. Definitionen & Operationalisierung .spacing05[ .orange[**🡒 begriffliche Klarheit**] der Forschungsfrage(n) sichern + **Realdefinitionen:** z.B. Lawinen zählen zur Gruppe der Naturgefahren + **Analyt. Definitionen:** z.B. Unter Resilienz verstehen wir … + **Operative Definitionen:** Thematische Gegenstände (aka "Konstrukte") empirisch abbildbar machen ] <div class="container200"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S23_7.png" width="1196" /></div> .quelle[(Höferl, 2019, CC BY)] --- # 3. Auswahl der Untersuchungsgegenstände * Ausgehend von Forschungsfrage & Erhebungsziel: Welche **Personen(gruppen), Räume & Materialien** eigenen sich als **Datengrundlage**? * **BSP** „Umgang mit Naturgefahren“ + Einstellungen & Erfahrungen von Entscheidern: Gespräch + Handlungen zur ex-ante Schadenvorsorge: (Plan-)Dokumente, Protokolle, Sekundärstatistiken etc. + Sinnstrukturen beim Umgang mit Naturgefahren: Journale, Sitzungsprotokolle, Gespräch etc. + ... * 👉 Benennung & Eingrenzung des **Materials zur Untersuchung der Forschungsfrage** --- # 4. Auswahl Erhebungs- & Analyseverfahren **= f (Forschungsfrage, Untersuchungs- & Erhebungsziel, Untersuchungsgegenstände)** + Finanzielle, personelle & zeitliche Ressourcen + Kapazitäten für Datenerhebung, -verarbeitung & -auswertung + Weiterführende Verwendung der Daten & Ergebnisse + ... + persönliche Erfahrung & Vorlieben --- # 4. Auswahl Erhebungs- & Analyseverfahren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/EH1_forschungsprozess_V1_S26_8.png" width="1059" /></div> .quelle[(Überarbeitung von: Reuber & Pfaffenbach 2005:21)] --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_27.png" width="1197" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- # 5. Sampling **Ziel:** Welche Personen(gruppen) befragen? Welche konkreten Materialien in Untersuchung aufnehmen? 🡒 meist **Stichproben** nötig Klassiker: * räumliche Eingrenzung: ... in Wien * zeitliche Eingrenzung: ... seit 2021 * inhaltliche Eingrenzung: ...der Erwerbstätigen * materialienspezifische Eingrenzung: ... Videos von/zu ... --- # 6. Erhebung Untersuchungsgegenstände 🡒 messen 🡒 Daten + **Pragmatische Einflüsse:** Zeitliche, finanzielle & personelle Ressourcen + **5 Regeln der Erhebung:** - Sorgfalt: Dokumentation, Transkription etc. - Kontextbezug: Dokumentation des Kontextes - Dichte: Detailliertheit der Beschreibung - Ausschöpfung: Relevantes vollständig dokumentieren & ordnen - Reflexion: der eigenen Rolle 🡒 Einfluss Erhebungsziel auf Daten --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_30.png" width="1197" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- # 7. Datenaufbereitung * **Daten**: Material das (soziale) Sachverhalte repräsentiert * Meist nicht direkt analysierbar: + „das“ Interview, „der“ Fragebogen * **Aufbereitung** nötig: + Codierung (Antwort-Items etc.) + Digitalisierung + Fehlerkontrolle, -bereinigung & -kennzeichnung + Recodieren, Indexbildung --- # 8 & 9: Analyse & Interpretation * **Analyse**: interpretierendes Auswerten & Ordnen von Daten für eine Fragestellung * Aufwand: weniger in der Analysea als in Instrumentenerstellung * **typische Analyseziele:** + **Ordnung & Beschreibung** des Untersuchten 👉 Häufigkeiten, Lage- und Streuuungsmaße + **Vergleiche** zwischen Teilen des Untersuchten 👉 Gruppenunterschiede + **Zusammenhänge** zwischen Teilen des Untersuchten 👉 Zusammenhangsmaße --- # Methoden als Bausteine etwas Größeren <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_33.png" width="1197" /></div> .quelle[(Höferl, 2022, CC BY)] --- # 10. Ergebnispräsentation .spacing06[ **Art der Darstellung & Ausführlichkeit:** 🡒 abh. Vom Zielpublikum: * Sprache (Fachvokabular etc.), Komplexität der Darstellung, Textgliederung etc. **Wiss. Bericht:** - Motivation (Zweck & Fokus) - Theoret. Fundierung - Forschungsfrage - Art der Datengewinnung & Auswertemethoden - Ergebnisse (übersichtlich in Zusammenfassung) 👉 egal welches Format: **Transparenz** Hinweise auf Probleme im Forschungsprozess, Widersprüchlichkeiten etc. ] --- # 11. Archivierung <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_35.png" width="1136" /></div> .quelle[(Höferl, 2021, CC BY)] --- # 11. Archivierung <div class="container"><img src="images/eh1_forschungsprozess/ImageSlide_36.png" width="1135" /></div> .quelle[(Planemad, Wikimedia, CC0; GitHub, Wikimedia, CC0; GESIS, Wikimedia, CC0)]