class: center, middle, inverse, title-slide # Primärdatengewinnung 2: Beobachtung ## 716408 | Sozialwiss. Methoden – How 2 do Things with Numbers ### KMH ### SS 22 | KMH (updated: 2022-04-20) --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Einfach schauen? --- # Beobachten? * **Wiss. (systematische) Beobachtungsverfahren:** + klar definiertes Erhebungsziel + systematisch: geplant (🡒 kein Zufallsprodukt), dokumentiert & ausgewertet + auf Gültigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit geprüft * **Ziel = Erfassung und Deutung von** - Menschlichem Verhalten (verbal – nonverbal) & Konsequenzen - Soziale Merkmale (Artefakte, Kleidung etc.) - Geronnenes Verhalten (Auslagen, Gartengestaltungen, Graffiti etc.) --- # Formen der Beobachtung 1 * **Offene/verdeckte Beobachtung** + Wissen der Beobachteten über ihre Beobachtung * **Teilnehmende/nicht-teilnehmende Beobachtung** + nicht-teilnehmend: Beobachter = stummer Protokollant + Teilnehmend: Kommunikation und Teilnahme an Interaktionen & Handlungen * **Strukturierte/unstrukturierte Beobachtung** + Strukturiert: Beobachtungsschema (=systematisches Inventar der Beobachtungsinhalte) + Unstrukturiert: spontanes Interesse bestimmt das zu Beobachtende --- # Formen der Beobachtung 2 * **Feldbeobachtung vs. Beobachtung im Labor** + Laborbeobachtungen: Ausblenden des lebensweltlichen Kontextes * **Selbst- vs. Fremdbeobachtung** + Klassiker der Selbstbeobachtung: (Foto-)Tagebücher * **Einmal- vs. Dauerbeobachtung** + Dauerbeobachtung: längerfristige Phänomene in deren zeitlicher Variabilität abbilden --- # Ein Klassiker der Humangeographie: .pull-left[ **Einmalige, strukturierte, nicht-teilnehmende, offene oder verdeckte Feldbeobachtungen:** * Kartierungen * Zählungen ] .pull-right[ <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/EH5-2_Primaerdatengewinnung_2_Beobachten_S5_1.png" width="629" /></div> .quelle[(Joachim Götz, 2003, CC BY-NC-ND 2.0)] ] --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> How 2 --- # Ablauf einer strukturierten Beobachtung <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_6.png" width="941" /></div> .quelle[(Überarbeitung von Meier-Kruker & Rauh 2005:86)] --- # Der Ablauf im Detail I **1. Fragestellung & Hypothese** **2. Auswahl Beobachtungseinheiten & -merkmale:** + Was soll beobachtet werden? (z.B. Personen, Einbauten etc.) + Worauf soll dabei geachtet werden? (z.B. Alter, Zustand etc.) - „Merkmale von Interesse“ 👉 oftmals: Kategorisierung notwendig **3. Operationalisierung – Auswahl der Indikatoren:** + Wie genau sind die Merkmale von Interesse zu erheben? - Lagegenauigkeit - Inhaltliche Auflösung: Welche Kategorien, wie sind diese definiert, was umfassen diese? --- class: spacing06 # Der Ablauf im Detail II .pull-left[ **4. Beobachtungsinstrument** + Eindimensionalität der Messung + Ausschließlichkeit der Kategorien + Vollständigkeit der Kategorien + Konkretisierung der Kategorien: * 👉 beobachtbaren Sachverhalten zuordenbar * **Begrenzung** der Anzahl ] .pull-right[ <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/EH5-2_Primaerdatengewinnung_2_Beobachten_S8_2.png" width="552" /></div> .quelle[(Meier-Kruker & Rauh 2005:88)] ] --- # Der Ablauf im Detail III .pull-left[ **5. Stichprobe** und **Auswahl Untersuchungssituation**: + Welche Wochentage, Uhrzeiten, Intervalle? - Montage & Freitage - Wiederholung & Mittelung + Orte der Beobachtung + Umgang mit **„Ausreißern“**: Passanten die auf- und ablaufen, Kinder etc. ] .pull-right[ <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/EH5-2_Primaerdatengewinnung_2_Beobachten_S9_3.png" width="644" /></div> .quelle[(Meier-Kruker & Rauh 2005:89)] ] --- # Der Ablauf im Detail IV **6. Pretest & Beobachterschulung:** Beobachter müssen einschätzen & bewerten 👉 mehrere Beobachter = unterschiedliche Zuordnungen (z.B. Schnell, Hill und Esser 1999:368): + Neigung zu milde/großzügig zu beurteilen + Zentrale Tendenz: Verschobene Wahrnehmung durch Extreme + Beurteilung durch „ersten Eindruck“ beeinflusst + Kognitive Verzerrung („Halo-Effekt“): Fälschlicherweise als zusammenhängend angenommene Eigenschaften + Unterschiedliche Reaktivität mit Beobachteten **Intercoder-Reliabilität** als Ziel 👉 **Beobachterschulung** --- # Der Ablauf im Detail V **6. Pretest & Beobachterschulung:** + **Ziel** der Beobachtung erklären + **Pretest:** - Gemeinsam Beispiele mit Beobachtern durchgehen→ Eichen der Zuordnung zu Kategorien - Realobjekte, Bilder (Streetview etc.), Filme etc. - Probleme erheben und diskutieren + Erst nach Pretest: **Haupterhebung** 🡒 Kosten! **7. Durchführung Haupterhebung** **8. Datenübertragung, -aufbereitung & -auswertung** --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> Welche Hilfsmittel haben wir? --- # Zählungs- & Kartierungstools: Old- & New-School <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_12.png" width="1103" /></div> --- # Zählungs- & Kartierungstools: Old- & New-School <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_13.png" width="1065" /></div> --- # Zählungs- & Kartierungstools: Old- & New-School <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_14.png" width="1160" /></div> .quelle[(Geosetter, o.J.; OsmAnd, o.J.)] --- # Zählungs- & Kartierungstools: Old- & New-School <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_15.png" width="1299" /></div> .quelle[(ODK Collect, o.J.)] --- # An alternative strand: Science & Society <div class="container"><img src="images/eh5-2_beobachtung/ImageSlide_16.png" width="1111" /></div> .quelle[(EOSC Hub, o.J.)] --- # Non-reaktive Beobachtung: People as Sensors <div class="container350"><img src="images/eh5-2_beobachtung/EH5-2_Primaerdatengewinnung_2_Beobachten_S17_4.png" width="1216" /></div> * Kirilenko, A. P.; Molodtsova, T.; Stepchenkova, S. O. (2015): People as sensors: Mass media and local temperature influence climate change discussion on Twitter. In _Global Environmental Change _30, pp. 92–100. DOI: 10.1016/j.gloenvcha.2014.11.003. --- # Reaktive Beobachtung: People as Sensors <div class="container300"><img src="images/eh5-2_beobachtung/EH5-2_Primaerdatengewinnung_2_Beobachten_S18_5.png" width="1280" /></div> .quelle[(Mount Rainier National Park, CC BY 2.0; Naturbeobachtung.at o.J.)] * Bonney, R.; Shirk, J. L.; Phillips, T. B.; Wiggins, A.; Ballard, H. L.; Miller-Rushing, A. J.; Parrish, J. K. (2014): Citizen science. Next steps for citizen science. _Science (New York, N.Y.) _343(6178): 1436–1437. DOI: 10.1126/science.1251554. --- class: zwischentitel, center, middle # .emolarge[🤔]<br> tl;dr --- # Konklusio **Beobachtungen ...** * **systematisch** durch strukturierte Beobachtungsinstrumente * **unterschiedliche Formate **für unterschiedliche Erhebungsziele + offen vs. verdeckt, teilnehmend vs. nicht-teilnehmend etc. * **Klassiker: **einmalig, strukturiert, nicht-teilnehmend * Operationalisierung 🡒 Beobachtungsinstrument 🡒 Schulung 🡒 Erhebung * **Hilfsmittel** auf **Einsatzumfeld & Vorwissen **der Beteiligten abstimmen